Wohnzimmeratmosphäre: Besorgter Vater im Gespräch mit seiner deutlich bedrückten sechs- bis siebenjährigen Tochter.

Puh – die Pandemie kostet uns viele Nerven!

Gefühle zulassen ist gut. Sich notfalls Hilfe suchen auch.

Liebe Eltern, liebe Familien!

Auch wenn das Leben uns in manchen Momenten beinahe wieder normal erscheint – die Pandemie steckt uns noch ganz schön in den Knochen. Oder?

Unsicherheit ist zu unserem täglichen Begleiter geworden: Kommt bald die nächste Welle? Wie sicher sind unsere Kinder? Ist unser Familienleben nach zwei Jahren Pandemie eigentlich noch normal?

Weil wir uns dieser vielen widerstreitenden Gefühlszustände bewusst sind, haben wir in den vergangenen Monaten intensiv an zwei Magazinen gearbeitet, die Sie hier bestellen oder auch herunterladen können – ein großes Kinderheft, das MucklMAG, begleitet von einem kleineren Booklet für Sie, liebe Eltern. Mit dabei: der Pumuckl.

Das MucklMAG will Spaß machen und gleichzeitig Ihre Kinder unterhaltsam informieren und die Problematik rund um Corona spielerisch ins Bewusstsein rücken. Vor allem will es zeigen, dass auch unschöne Gefühle wie Wut oder Trauer völlig normal sind. Wenn wir alle darüber im Gespräch bleiben, wie es uns geht – in der Familie, Kita, Schule oder Kinderarztpraxis –, dann ist schon eine Menge getan.

Und wenn die Probleme doch mal zu groß werden, gibt es in Bayern ein vielfältiges Angebot an hochkompetenter Hilfe, die man in Anspruch nehmen kann. Auf dieser Website geben wir Ihnen deshalb aktuelle Adressen für Hilfsangebote in ganz Bayern an die Hand. Denn: sich Hilfe zu holen – so steht es auch im Kinderheft – ist oberstes Könnertum!

Schauen Sie sich um – und bleiben Sie gesund!

Ihr
Klaus Holetschek MdL
Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege

Gezeichnete Figuren mit Puh Uff Schildern

Wir haben Kinder und Familien im Blick – und kein Corona auf der Seele*

Sie brauchen akut Hilfe?

Manchmal kann man einfach nicht mehr. Hier finden Sie Ansprechpartner und wichtige Telefonnummern für den Ernstfall.

Nummer gegen Kummer

Elterntelefon, anonym und kostenlos

0800 111 0 550

Weitere Informationen

TelefonSeelsorge

kostenlose Telefon- /Mail- oder Chatberatung der evangelischen und katholischen Kirche

0800 111 0 111 
0800 111 0 222  oder 116 123

Weitere Informationen

Als Soforthilfe bei psychischen Notlagen

stehen die Krisendienste Bayern zur Verfügung. Sie sind unter der kostenlosen Rufnummer

0800 655 3000

rund um die Uhr erreichbar. Die Krisendienste Bayern bieten Menschen in psychischen Krisen qualifizierte Beratung und Unterstützung. Wenn nötig, sind die Mitarbeiter des Krisendienstes auch aufsuchend tätig und kommen zu Ihnen nach Hause.

Weitere Informationen

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

Telefon-/Chat- oder Mailberatung für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben.

08000 116 016

Weitere Informationen

Pro Familia

Beratungsangebot vor Ort oder online, u. a. zum Thema Elternsein oder Partnerkonflikte

Weitere Informationen

Angebot des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

(UBSKM) für Fragen und Hilfe bei sexuellem Kindesmissbrauch

0800 22 55 530

Weitere Informationen

Kenn dein Limit

Unabhängiges Informationsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Kostenfreie Informationen zum Thema Alkoholkonsum bzw. Alkoholprävention, u. a. für Eltern mit Kindern und Jugendlichen. Ferner finden Sie hier spezifische Tipps, wie Sie Ihr Kind unterstützen können. Zudem Telefon- und Onlineberatung.

Weitere Informationen

*Aktuelle Studien belegen eine Zunahme psychischer Auffälligkeiten bei Kindern aufgrund von Schulschließungen und Lockdown. Auch Erwachsene gaben an, unter den Kontaktbeschränkungen und zusätzlichen Belastungen durch Homeschooling oder Homeoffice psychisch gelitten zu haben. (Quellen: Copsy-Studie, Asklepios-Studie)

Mutter und Sohn, handhaltend im Klassenraum, im Gespräch mit der Grundschullehrerin.

Hilfsangebote & Adressen

Wenn Durchhalten oder Zusammenreißen nicht mehr hilft, kann es nützlich sein, sich von kompetenter Stelle Unterstützung zu holen. Dort wird die Problematik mit etwas Abstand betrachtet und neue Lösungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. Hier finden Sie passende Adressen in ganz Bayern.

Hilfsangebote
Portraitaufnahme Kathrin Demmler, Direktorin des JFF - Institut für Medienpädagogik

Hilfe! Ziehen wir lauter Screenager heran?

Kathrin Demmler, Direktorin des JFF – Institut für Medienpädagogik, rät zu einem gelasseneren Umgang mit Medienzeiten nach einem Jahr Ausnahmezustand.

Zum Interview

Was sagen die Expertinnen und Experten?

Wie sehr werden Kinder und Jugendliche durch die Pandemie belastet? Woran erkenne ich, dass mein Kind eventuell professionelle Hilfe für psychische Probleme braucht? Und wie können Eltern ihre Kinder unterstützen? Hier finden Sie Antworten und Denkanstöße von fachlicher Seite.

Zu den Interviews
Strichmännchenfamilie mit Herz

Wenn wir unseren Kindern auf Augenhöhe begegnen und uns mitteilen, wie wir es uns auch von ihnen wünschen, werden Ängste, Sorgen und Streit weniger. Ganz sicher.

Lieblingspumuckl und
Gefühlsdingsdabumms!

Wir haben alle Kinder im MucklMAG dazu aufgefordert, kreativ zu werden. Entweder ihren Lieblingspumuckl zu malen oder sich ihre Umgebung genau anzugucken, um Gesichter in allen möglichen Dingen zu finden.
Eine grosse Auswahl der Einsendungen gibts es hier zu sehen

Hier alle ansehen
Ein Mann erhält eine Corona-Impfung in den Oberarm.

Eine kleine Dosis Zuversicht

Und ein großer Schutz für alle: Impfungen bringen uns am schnellsten und effektivsten zurück zur Normalität.

Informationen zum Impfen finden Sie unter

www.ichtusfuer.bayern.de