Wenn einen Gefühle überfordern, braucht man manchmal Hilfe.
Angebote und Adressen, die Unterstützung bieten.
Erledigt? Am Anschlag? Am Ende? Zwischen vielen merkwürdigen Zuständen wechselnd? Was auch immer die Pandemie psychisch mit uns gemacht hat, es ist vielfältig und verändert sich womöglich auch. Es ist normal, ja sogar gesund, sich in manchen Phasen des Lebens Unterstützung zu suchen – nicht nur während einer Pandemie. Das kann manchmal ein kurzes Gespräch sein, das einen klarer sehen lässt, oder eine konstantere Beratung. Alle Möglichkeiten für Paare, Eltern, Kinder und Familien finden Sie auf der folgenden Seite.
Erziehungsberatungsstellen Bayern
Rund 180 Erziehungsberatungsstellen stehen Kindern, Jugendlichen und Eltern in Bayern zur Verfügung, um individuelle und familienbezogene Probleme zu klären und zu bewältigen. Sie beraten beispielsweise bei Themen wie familiären Problemen, Trennung, Scheidung, Erziehungs- und Entwicklungsfragen sowie zunehmend zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und bei familiären psychischen Belastungen.
Suchmaschine für Erziehungsberatungsstellen bei Ihnen in der Nähe:
www.stmas.bayern.de/erziehungsberatung/stellen
Staatliche Schulberatung
Für individuelle Beratungen im schulischen Rahmen stehen Ihnen und Ihrem Kind an jeder bayerischen Schule die jeweils zuständige Beratungslehrkraft bzw. die Schulpsychologin oder der Schulpsychologe zur Verfügung.
Da ihr Beratungsangebot der Schweigepflicht unterliegt und freiwillig ist, können sich Schülerinnen bzw. Schüler und Erziehungsberechtigte vertrauensvoll u. a. für Schullaufbahnberatung und pädagogisch-psychologische Beratungen, insbesondere bei persönlichen Krisen und spezifischen Lern- und Leistungsschwierigkeiten, an sie wenden.
Auf der Website der jeweiligen Schule werden die Ansprechpartner der Staatlichen Schulberatung und außerschulische Unterstützungsangebote genannt.
Bei Anliegen, die über den Tätigkeitsbereich einer einzelnen Schule hinausgehen, sind zusätzlich in jedem Regierungsbezirk an den neun Staatlichen Schulberatungsstellen besonders erfahrene Beratungslehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen tätig.
www.schulberatung.bayern.de
Auf dem Internetauftritt der Staatlichen Schulberatung finden Sie ein breites Unterstützungsangebot, insbesondere Anregungen zum Thema Corona und psychische Gesundheit, die laufend aktualisiert und ausgeweitet werden.
www.km.bayern.de/lehrer/meldung/7280/unterstuetzung-waehrend-der-pandemie.html
Sozialpädiatrische Zentren (SPZ)
Zudem besteht die Möglichkeit, mit Ihrem Kind in sogenannten Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) vorstellig zu werden. Inhaltlicher Schwerpunkt der SPZ sind die Diagnostik und Behandlung von Krankheiten, die Entwicklungsstörungen, Behinderungen, Verhaltensauffälligkeiten oder psychische Erkrankungen mit sich bringen können. Im SPZ arbeiten Experten aus den Bereichen Medizin, Psychotherapie und Pädagogik. Ein SPZ in Ihrer Nähe können Sie auf folgender Website finden:
www.fruehfoerderung-bayern.de/fruehfoerderstellen/sozialpaediatrische-zentren
Sozialpsychiatrische Dienste (SpDi)
Die Sozialpsychiatrischen Dienste in Bayern bieten niedrigschwellige Beratung für Erwachsene an, die mit psychischen Problemen oder seelischen Notsituationen konfrontiert sind.
Einen Sozialpsychiatrischen Dienst bei sich in der Nähe finden Sie unter:
www.sozialpsychiatrischedienste-bayern.de
Kinder- und Jugendärzte
Die Kinderärztin oder der Kinderarzt spielen im Leben jedes Kindes eine wichtige Rolle. Als Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin sind sie nicht nur Ansprechpartner bei Erkrankungen, sondern auch ständiger Begleiter der gesunden Entwicklung, u. a. durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und durch Beratung der Eltern bei allen Fragen der Kindergesundheit, speziell auch der psychischen. Kinder- und Jugendärzte begleiten ihre kleinen Patienten von den ersten Lebenstagen über viele Jahre bis hin zum Erwachsenenalter.
Wir empfehlen Ihnen daher, bei Sorgen oder Problemen mit Ihrem Kind oder in der Familie zeitnah auch das Gespräch mit Ihrer behandelnden Kinderärztin oder Ihrem behandelnden Kinderarzt zu suchen.
Ambulante psychotherapeutische Unterstützung
Therapeutische Unterstützung können Sie sich bei verschiedenen Berufsgruppen holen:
Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin oder Allgemeinmedizin mit Fachkunde für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten: Psychotherapeuten mit Fachkunde für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Bei zunehmender psychischer Belastung kann es erforderlich sein, sich die ambulante psychotherapeutische oder psychiatrische Hilfe eines Facharztes oder approbierten Psychotherapeuten zu suchen.
Sie können sowohl für sich als Eltern als auch für Ihre Kinder psychotherapeutische Unterstützung in Anspruch nehmen. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) unterstützt Sie auch direkt dabei, zeitnah geeignete Spezialisten für sich selbst oder Ihre Kinder zu finden:
Tel. 116 117
Weitere Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Website der KVB unter:
www.kvb.de
Eine Suchfunktion zum Finden qualifizierter Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie grundlegende Informationen darüber, wie eine Psychotherapie bei psychischen Beschwerden und Erkrankungen helfen kann, bietet die Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psycho- und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten auf ihrer Website unter:
www.ptk-bayern.de
Hilfe in Krisen
Im akuten Krisenfall muss schnelle Beratung und Hilfe gewährleistet werden.
Kinder- und Jugendpsychiatrien sind eine Form der stationären psychiatrischen Behandlung.
Eine Liste von Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie finden Sie unter: www.kinderpsychiater.org/fileadmin/downloads/bag/BAG-Mitgliederliste-PLZ.pdf
Ausgewählte Projekte oder Anlaufstellen
Der online Erziehungsratgeber BAER
Eltern und Erziehende suchen heutzutage schnell und einfach online nach Hilfe und Tipps. Die Online Ratgeber des ZBFS- bayerisches Landesjugendamt ist genau auf diese Bedürfnisse abgestimmt. Sowohl die Thementiefe als auch die konkreten Hilfen machen den Bayerischen Erziehungsratgeber zu einem modernen „Rundum-Ratgeber“ für Eltern mit Kindern von 0 bis 18 Jahren. Oder anders ausgedrückt: Für alle Lebenslagen, für alle Entwicklungsphasen.
www.baer.bayern.de
Das Netzwerk Familienpaten Bayern unterstützt Familien in schwierigen Lebenssituationen. An fast 60 Standorten ist das Projekt inzwischen etabliert, das von den Landesverbänden des Deutschen Kinderschutzbundes e. V. und des Katholischen Deutschen Frauenbundes e. V. sowie des Landesverbandes Mütter- und Familienzentren in Bayern e. V. und dem Zentrum Aktiver Bürger Nürnberg ins Leben gerufen worden ist. Sie schulen die ehrenamtlichen Familienpaten für ihre Aufgaben.
www.familienpaten-Bayern.de
BZgA-Telefonberatung zur Gesundheit während der Corona-Zeit,
kostenlos und anonym:
Tel. 0800 2322783
Weitere Informationen unter:
www.infektionsschutz.de/coronavirus/psychische-gesundheit.html
Im Rahmen des Projekts „Mit Migranten für Migranten“, kurz „MiMi Bayern“, stehen fremdsprachige Informationen auch zum Thema psychische Gesundheit zur Verfügung, z. B. die Broschüre „Wegweiser Psychotherapie“.
Überregionale Kontaktadressen und Kooperationspartner sind zu finden unter: www.mimi.bayern/index.php/157-wegweiser
Die Kindersprechstunde des Bezirkskrankenhauses Augsburg bietet Kindern psychisch erkrankter Eltern, die
im Bezirkskrankenhaus in Behandlung sind, Raum für den Austausch über Erfahrungen, Ängste und Fragen, aber auch gemeinsame Freizeitgestaltung. www.bkh-augsburg.de/ambulante-angebote/kindersprechstunde.html
Gruppenangebote der Kinder- und Jugendhilfe (KJF) für Kinder psychisch erkrankter Eltern:
www.kjf-kinder-jugendhilfe.de/angebote-fuer-familien/angebote-fuer-kinder-und-jugendliche/gruppenangebote-fuer-kinder-psychisch-kranker-eltern
[U25]: Jüngere Menschen in Suizidgefahr können sich – vertraulich und anonym – per Mail an die Beratungsstelle wenden. Die Beratung erfolgt durch gleichaltrige Ehrenamtliche. Diese werden von professionellen, hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausgebildet und regelmäßig fachlich begleitet.
www.u25-nuernberg.de
Selbsthilfe
Zudem möchten wir Sie auf Selbsthilfegruppen aufmerksam machen. Es kann hilfreich sein, sich mit Menschen auszutauschen, die sich in ähnlichen Situationen befinden. Auf folgender Website finden Sie eine Suchmaschine für ganz Bayern:
www.seko-bayern.de
Der Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e. V. (ApK e. V.) stellt eine Reihe an Informationen bzgl. psychischer Erkrankungen bereit, bietet Beratung für Angehörige sowie (Online-)Seminare zum Thema psychische Gesundheit an.
www.lapk-bayern.de
Der Bayerische Landesverband Psychiatrie-Erfahrener e. V. (BayPE e. V.) stellt auf seiner Website z. B. Adressen von Hilfsangeboten und Kliniken zusammen.
www.baype.info
Sinnvolle Mediennutzung für Kinder
Hier finden Sie Antworten und Materialien rund ums Thema „Kinder im Internet“
www.klicksafe.de
Was Eltern tun können, um Kinder durch die Welt der Medien zu begleiten
www.kindergesundheit-info.de/themen/medien
Zu Hause wegen Corona: sinnvolle Mediennutzung für Kinder. SCHAU HIN!
www.schau-hin.info
Initiative „Gesundes Aufwachsen mit Medien“
www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/index.cfm
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
www.ins-netz-gehen.info/beratung-hilfe/mediennutzung-waehrend-corona
Medienfachberatung Bayern
www.medienfachberatung.de
Zusammenstellung Mediennutzung im Lockdown
www.padlet.com/parabol/lockdown
Jugendsozialarbeit an Schulen
Jugendsozialarbeit an Schulen ist eine Leistung im Rahmen der Jugendhilfe. An rund 1450 Schulen in Bayern sind dafür spezielle Fachkräfte tätig. Sie stehen sozial benachteiligten und individuell beeinträchtigen Kindern und Jugendlichen – sowie im erforderlichen Fall auch den Eltern – zur Verfügung. Gemeinsam versuchen sie, individuelle und familienbezogene Probleme zu klären und zu bewältigen. Im Rahmen der Einzelfallhilfe beraten sie zu allen Themen, die Kinder und Jugendliche akut belasten.
Wenn Sie wissen möchten, ob es auch an der für Sie zuständigen Schule das Angebot der Jugendsozialarbeit an Schulen gibt, fragen Sie bitte direkt in der Schule nach.
Weitere Informationen zur Jugendsozialarbeit an Schulen finden Sie unter:
www.stmas.bayern.de/jugendsozialarbeit/jas/index.php