Leichte Sprache
Inhalt
- Gruß-Wort
- Das Magazin
- Holen Sie sich das Heft
- Schnelle Hilfe
- Hilfs-Angebote in ganz Bayern
- Kinder und Medien
- Tipp: Impfen hilft!
Gruß-Wort
Liebe Eltern und liebe Familien!
Corona begleitet uns schon sehr lange.
Manchmal denken wir: Alles ist wieder normal.
Aber wir sind doch ganz schön erschöpft.
Vielleicht geht es Ihnen und Ihrer Familie genauso.
Wir wollen Ihnen helfen.
Deshalb haben wir uns ein Heft ausgedacht.
Das Heft heißt Muckl-Mag.
Muckl ist eine Abkürzung für den Pumuckl.
Das ist der kleine Kobold mit den roten Haaren.
Und Mag steht für Magazin.
Das ist ein anderes Wort für Heft.
Das Heft ist für Kinder und für Eltern.
In dem Heft geht es um Gefühle.
Und in dem Heft stehen viele Hilfs-Angebote.
Sie können das Heft hier im Internet herunter-laden.
Wir wünschen Ihnen:
Bleiben Sie gesund!
Ihr Klaus Holetschek
Klaus Holetschek ist der Bayerische Minister für Gesundheit und Pflege
Das Magazin
Was gibt es denn im Muckl-Mag?
Viele Kinder mussten wegen Corona sehr tapfer sein.
Wir finden: Die Kinder haben ein richtig tolles Heft verdient!
Und die Eltern bekommen auch ein kleines Heft.
In dem kleinen Heft stehen viele Hilfs-Angebote.
Die Hilfs-Angebote sind in Bayern.
Jetzt wollen wir Ihnen erzählen:
Das können Sie alles im Muckl-Mag lesen.
Warum der Pumuckl?
Der Pumuckl hat meistens gute Laune.
Aber manchmal regt sich der Pumuckl auf.
Wir finden: Der Pumuckl kennt sich gut aus mit Gefühlen.
In unserem Heft geht es auch um Gefühle.
Deshalb passt der Pumuckl so gut in das Heft.
Wissen
Jeder Mensch hat Gefühle.
Aber woher kommen die Gefühle eigentlich?
Und wofür sind die Gefühle da?
Das alles steht in unserem Heft.
Vorlese-Geschichte
Fast jedes Kind kennt die Geschichten vom Pumuckl.
Der Pumuckl erlebt viele tolle Sachen.
In unserem Heft steht eine ganz neue Geschichte vom Pumuckl.
Die Geschichte ist über das mütend-Sein.
Das Wort mütend ist eine Erfindung.
Es bedeutet: Eine Mischung aus müde und wütend.
Und die Geschichte ist auch lustig.
Mitmachen
Das Heft soll nicht nur zum Lesen sein.
Es gibt auch Anleitungen zum Mitmachen.
Wir wünschen uns:
Die Kinder sollen viel ausprobieren.
Rätsel
Es gibt auch viele Rätsel und Spiele im Heft.
Rätsel machen Spaß.
Und Rätsel sind eine tolle Ablenkung.
Lachen
Bestimmt kennen Sie den Spruch:
Lachen ist die beste Medizin.
Das sehen wir genauso.
Deshalb haben wir viele Witze in das Heft geschrieben.
Muckl-Mag in vielen Sprachen
Vielleicht möchten Sie das Heft lieber in einer anderen Sprache lesen.
Wir haben das Heft in vielen Sprachen geschrieben.
Schauen Sie oben rechts in die Ecke.
Dort finden Sie die Sprachen.
Kontakt
Wir möchten gerne wissen:
Wie gefällt Ihnen das Heft?
Was finden Sie sehr gut?
Was finden Sie nicht so gut?
Bitte schreiben Sie uns.
Wir freuen uns auch über eine Antwort von Ihren Kindern.
Holen Sie sich das Heft
Sie haben die Wahl:
Sie können das Heft hier auf der Seite herunter-laden.
Das gibt es für die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren:
Das Heft hat 24 Seiten.
Es gibt viel zu entdecken.
Zum Beispiel Rätsel und Geschichten.
Und wir verraten euch tolle Tricks für heftige Gefühle.
barriere-freies PDF (Achtung! Nur auf Deutsch.)
Das gibt es für die Erwachsenen
Die Erwachsenen bekommen ein kleines Extra-Heft.
In dem Heft stehen Adressen und Telefon-Nummern.
Damit Sie Hilfe finden,
wenn Sie nicht mehr weiter-wissen.
barriere-freies PDF (Achtung! Nur auf Deutsch.)
So laden Sie das Heft herunter
Das Heft zum Herunter-laden ist ein PDF-Dokument.
Sie brauchen ein bestimmtes Programm,
wenn Sie das Heft herunter-laden wollen.
Das Programm heißt:
Adobe Acrobat DC.
Das Programm ist kostenlos.
Hier können Sie das Programm herunter-laden:
www.adobe.com/de/acrobat/pdf-reader.html
Schnelle Hilfe
Vielleicht können Sie einfach nicht mehr.
Dann können Sie schnelle Hilfe bekommen.
Hier finden Sie eine Liste mit Telefon-Nummern.
Rufen Sie die Nummern an,
wenn es Ihnen schlecht geht.
Nummer gegen Kummer
Die Nummer gegen Kummer ist ein Angebot für Eltern.
Der Anruf ist kostenlos.
Sie müssen Ihren Namen nicht sagen.
Die Nummer ist: 08 00 – 11 10 55 0
Im Internet finden Sie mehr Informationen.
Das ist die Internet-Adresse:
www.nummergegenkummer.de/leichte-sprache
Telefon-Seelsorge
Die Telefon-Seelsorge ist ein Angebot von der Kirche.
Die Telefon-Seelsorge ist kostenlos.
Es gibt 3 Nummern.
Die Nummern sind:
08 00 – 11 10 11 1
oder 08 00 – 11 10 22 2
oder 11 61 23
Sie können auch eine E-Mail schreiben.
Hier finden Sie mehr Informationen:
www.telefonseelsorge.de/leichte-sprache
Krisen-Dienste Bayern
Wenn es Ihrer Seele schlecht geht,
dann können Sie die Krisen-Dienste Bayern anrufen.
Die Nummer ist: 08 00 – 65 53 00 0
Die Nummer ist kostenlos.
Sie können die Nummer zu jeder Uhrzeit anrufen.
Auch nachts.
Ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin kann
zu Ihnen nach Hause kommen.
Wenn Sie das möchten.
Hier finden Sie mehr Informationen:
www.krisendienste.bayern/leichte-sprache
Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen
Viele Frauen erleben Gewalt.
Vielleicht erleben Sie auch Gewalt.
Oder Sie haben in der Vergangenheit Gewalt erlebt.
Dann können Sie Hilfe bekommen.
Rufen Sie diese Nummer an:
08 00 0 – 11 60 16
Sie können auch eine E-Mail schreiben.
Hier finden Sie mehr Informationen:
www.hilfetelefon.de/leichte-sprache.html
Pro Familia
Pro Familia ist eine Beratungs-Stelle.
Die Beratung ist zum Beispiel für Eltern.
Oder für Paare mit Problemen in der Beziehung.
Sie können zu einer Beratungs-Stelle in Ihrer Nähe gehen.
Oder Sie können sich über das Internet beraten lassen.
Hier finden Sie die Angebote:
www.profamilia.de/leichte-sprache/pro-familia/beratungsstellen
Hilfe bei sexuellem Missbrauch von Kindern
Vielleicht haben Sie den Verdacht:
Ein Kind in Ihrer Nähe wird sexuell missbraucht.
Dann rufen Sie diese Telefon-Nummer an:
08 00 – 22 55 53 0
Das ist die Nummer von dem Unabhängigen Beauftragten
für Fragen des sexuellen Kindes-Missbrauchs.
Die Abkürzung ist UBSKM.
Der Beauftragte hat eine bestimmte Aufgabe.
Das ist seine Aufgabe:
Der Beauftragte hilft Opfern von Missbrauch.
Der Beauftragte ist unabhängig.
Das bedeutet: Der Beauftragte arbeitet für keine Partei.
Der Beauftragte entscheidet nur für die Interessen
von den betroffenen Menschen.
Hier finden Sie weitere Informationen:
beauftragter-missbrauch.de/meta-navigation/leichte-sprache
Kenn dein Limit
Limit bedeutet Grenze.
Wenn ein Mensch Alkohol trinkt,
dann sollte der Mensch seine Grenze kennen.
Denn zu viel Alkohol ist ungesund.
Das gilt vor allem für Kinder und Jugendliche.
Sie können Ihr Kind schützen.
Die Internet-Seite Kenn dein Limit gibt Ihnen Tipps.
Sie können sich auch am Telefon beraten lassen.
Die Nummer ist: 02 21 – 89 20 31
Hier finden Sie mehr Informationen:
www.kenn-dein-limit.de/leichte-sprache
Hilfs-Angebote in ganz Bayern
Corona ist für alle sehr anstrengend.
Geht es Ihnen auch so?
Sind Sie müde und erschöpft?
Dann können Sie Hilfe bekommen.
Es gibt viele Möglichkeiten.
Vielleicht brauchen Sie nur ein kurzes Gespräch.
Oder Sie wünschen sich mehrere Beratungs-Termine.
Hier finden Sie alle Hilfs-Angebote.
Die Angebote sind für:
- Paare
- Eltern
- Kinder und Jugendliche
- und Familien
Erziehungs-Beratungs-Stellen Bayern
Die Beratungs-Stellen helfen bei Problemen in der Familie.
Zum Beispiel bei einer Scheidung.
Oder bei Fragen zu der Kinder-Erziehung.
Es gibt eine Such-Maschine.
Die Such-Maschine findet ein Angebot in Ihrer Nähe.
Hier finden Sie die Such-Maschine:
www.stmas.bayern.de/erziehungsberatung/stellen/index.php
Das Angebot ist in Alltags-Sprache.
Staatliche Schul-Beratung
Beratung an der Schule
Hat Ihr Kind Probleme in der Schule?
Zum Beispiel: Hat Ihr Kind Probleme mit dem Lernen?
Dann können Sie sich an den Beratungs-Lehrer von der Schule wenden.
Oder an die Beratungs-Lehrerin.
Der Lehrer oder die Lehrerin halten sich an die Schweige-Pflicht.
Das bedeutet: Sie erzählen die Probleme nicht weiter.
Schauen Sie auf der Internet-Seite von der Schule.
Dort finden Sie den Kontakt.
Staatliche Schul-Beratungs-Stellen
In Bayern gibt es 9 Schul-Beratungs-Stellen.
Sie können sich an die Stellen wenden,
wenn die Schule das Problem nicht lösen kann.
Hier finden Sie das Angebot:
Das Angebot ist in Alltags-Sprache.
Die Staatliche Schul-Beratung hat auch viele Informationen
zu dem Thema Corona.
Die Informationen sind immer auf dem neuesten Stand.
Hier finden Sie das Angebot:
www.km.bayern.de/lehrer/meldung/7280/unterstuetzung-waehrend-der-pandemie.html
Das Angebot ist in Alltags-Sprache.
Sozial-pädiatrische Zentren
Die Abkürzung für sozial-pädiatrische Zentren ist SPZ.
Vielleicht fragen Sie sich:
Hat mein Kind eine Krankheit?
Dann können Sie zu einem SPZ gehen.
Die SPZ erkennen und behandeln Krankheiten von Kindern.
Fach-Leute beantworten Ihre Fragen.
Hier finden Sie ein SPZ in Ihrer Nähe.
www.fruehfoerderung-bayern.de/fruehfoerderstellen/sozialpaediatrische-zentren
Das Angebot ist in Alltags-Sprache.
Sozial-psychiatrische Dienste
Die Abkürzung für Sozial-psychiatrische Dienste ist SpDi.
Die SpDi beraten zu seelischen Krankheiten.
Sie können sich an die SpDi wenden,
wenn Sie schnelle Hilfe brauchen.
Hier finden Sie SpDi in Ihrer Nähe:
www.sozialpsychiatrischedienste-bayern.de
Das Angebot ist in Alltags-Sprache.
Kinder-Ärzte und Jugend-Ärzte
Kinder-Ärzte und Jugend-Ärzte und Ärztinnen
machen eine sehr wichtige Arbeit.
Sie begleiten Ihr Kind über viele Jahre.
Und sie kennen Ihr Kind sehr gut.
Wir empfehlen Ihnen:
Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin,
wenn Sie Sorgen haben.
Unterstützung von einem Psycho-Therapeuten
Psycho-Therapeuten und Therapeutinnen behandeln Menschen
mit seelischen Problemen.
Zum Beispiel Menschen mit der Krankheit Depression.
Es gibt Therapeuten für Erwachsene.
Und es gibt Therapeuten für Kinder und Jugendliche.
Eine Therapie läuft zum Beispiel so ab:
Sie gehen 1 Mal in der Woche zu einem Therapeuten.
Dann sprechen Sie mit dem Therapeuten über Ihre Probleme.
Dann überlegen Sie gemeinsam:
Was können Sie tun,
damit es Ihnen besser geht.
Suchen Sie einen Therapeuten oder eine Therapeutin?
Die Kassen-ärztliche Vereinigung Bayerns hilft Ihnen.
Bitte rufen Sie diese Nummer an:
11 6 11 7
Hier finden Sie mehr Informationen:
Das Angebot ist in Alltags-Sprache.
Hier können Sie einen Therapeuten in Ihrer Nähe suchen:
www.ptk-bayern.de/ptk/web.nsf/formular?openForm&formular=depsychotherapeutensuche
Das Angebot ist in Alltags-Sprache.
Hilfe in Krisen für Kinder und Jugendliche
Geht es Ihrem Kind schlecht?
Braucht Ihr Kind schnelle Hilfe?
Dann können Sie sich an eine Kinder-Psychiatrie wenden.
Oder an eine Jugend-Psychiatrie.
Das sind Einrichtungen für seelische Krankheiten.
Die Kinder und Jugendlichen bleiben eine Zeit lang in der Einrichtung.
Hier finden Sie eine Liste von den Einrichtungen:
www.kinderpsychiater.org/fileadmin/downloads/bag/BAG-Mitgliederliste-PLZ.pdf
Die Liste ist in Alltags-Sprache.
Eine Auswahl von Projekten und Anlauf-Stellen
Eltern im Netz
Eltern im Netz ist ein Angebot für alle Familien.
Das Angebot kommt von dem Zentrum Bayern Familie und Soziales.
Die Internet-Seite heißt:
https://www.baer.bayern.de/leichte-sprache/index.php
Auf der Internet-Seite finden Sie viele Informationen.
Zum Beispiel zu dem Thema Kinder-Erziehung.
Und Sie finden Angebote in Ihrer Nähe.
Netzwerk Familien-Paten Bayern
Familien-Paten unterstützen Familien in schwierigen Situationen.
Die Familien-Paten arbeiten ehren-amtlich.
Das bedeutet: Die Paten bekommen kein Geld.
Hier finden Sie Familien-Paten in Ihrer Nähe:
Das Angebot ist in Alltags-Sprache.
BZgA-Telefon-Beratung für die Gesundheit
BZgA steht für: Bundes-Zentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Die BZgA berät Sie zu dem Thema Gesundheit.
Die Beratung ist kostenlos.
Sie müssen Ihren Namen nicht sagen.
Das ist die Telefon-Nummer:
08 00 – 23 22 78 3
Hier finden Sie mehr Informationen:
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/psychische-
Das Angebot ist in Alltags-Sprache.
Mit Migranten für Migranten
Die Abkürzung ist MiMi Bayern.
Das Projekt bietet Informationen in Fremd-Sprachen.
Für Menschen, die Deutsch nicht verstehen.
Zum Beispiel Informationen zu der Gesundheit von der Seele.
Auf der Internet-Seite finden Sie Ansprech-Partner:
www.mimi.bayern/index.php/157-wegweiser
Das Angebot ist in Alltags-Sprache.
Kinder-Sprechstunde von dem Bezirks-Krankenhaus Augsburg
Das Krankenhaus behandelt Patienten
mit einer seelischen Erkrankung.
Zum Beispiel Patienten mit der Krankheit Depression.
Das Krankenhaus will auch den Kindern von den Patienten helfen.
Es gibt eine Kinder-Sprechstunde.
Die Kinder können in der Sprech-Stunde Fragen stellen.
Oder sie können über ihre Sorgen sprechen.
Es gibt auch Freizeit-Angebote.
Hier finden Sie mehr Informationen:
www.bkh-augsburg.de/ambulante-angebote/kindersprechstunde.html
Das Angebot ist in Alltags-Sprache.
Gruppen-Angebote für Kinder von seelisch kranken Eltern
Die Kinder- und Jugend-Hilfe lädt Kinder in eine Gruppe ein.
Das Angebot ist für Kinder von seelisch kranken Eltern.
Hier finden Sie mehr Informationen:
www.kjf-kinder-jugendhilfe.de/angebote-fuer-familien/
angebote-fuer-kinder-und-jugendliche/gruppenangebote-fuer-kinder-
Das Angebot ist in Alltags-Sprache.
U 25
Manchen jungen Menschen geht es sehr schlecht.
Einige denken sogar an Selbst-Mord.
Junge Menschen mit Selbst-Mord-Gedanken
können sich an U 25 wenden.
U 25 ist eine Beratungs-Stelle.
Die Beratung geht über E-Mail.
Sie müssen Ihren Namen nicht schreiben.
Hier finden Sie mehr Informationen:
Das Angebot ist in Alltags-Sprache.
Selbst-Hilfe
Selbst-Hilfe bedeutet:
Menschen treffen sich in einer Gruppe.
Die Menschen haben die gleiche Krankheit.
Oder die gleichen Sorgen.
Die Menschen unterstützen sich gegen-seitig.
Hier können Sie nach einer Gruppe suchen:
www.seko-bayern.de/suche-in-selbsthilfedatenbank
Das Angebot ist in Alltags-Sprache.
Es gibt auch Gruppen für Angehörige.
Angehörige sind zum Beispiel:
- Die Eltern von einem kranken
- Die Ehe-Partner von einer kranken Person.
Sind Sie ein Angehöriger von einer Person mit einer seelischen Erkrankung?
Dann finden Sie hier Informationen:
Das Angebot ist in Alltags-Sprache.
Das Angebot ist von:
Landes-Verband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e. V.
Einige Patienten mit einer seelischen Erkrankung
haben einen Verband gegründet.
Der Verband heißt:
Bayerischer Landes-Verband Psychiatrie-Erfahrener.
Die Patienten berichten von Ihren Erfahrungen.
Das ist eine Hilfe für andere Betroffene.
Hier finden Sie mehr Informationen:
Das Angebot ist in Alltags-Sprache.
Kinder und Medien
Viele Kinder haben ein eigenes Handy.
Oder einen Computer.
Handy und Computer sind Medien.
Der Fernseher gehört auch dazu.
Diese Medien haben einen Bild-Schirm.
Viele Kinder sitzen oft vor dem Bild-Schirm.
Das ist auch wegen Corona so.
Denn viele Kinder waren oft zuhause.
Viele Eltern fragen sich:
Ist das schlimm?
Sitzt mein Kind zu oft vor dem Bild-Schirm?
Das sagt eine Expertin
Wir haben mit einer Expertin gesprochen.
Sie heißt Kathrin Demmler.
Kathrin Demmler hat viele Tipps für Eltern.
Das sagt Kathrin Demmler:
- Ich rate Ihnen: Bleiben Sie entspannt.
Kinder sollen zusammen spielen.
Das geht auch am Computer.
Eltern müssen Computerspiele nicht gleich verbieten. - Die Medien haben auch viele Vorteile.
Zum Beispiel:
Die Schule konnte zuhause am Computer weiter-gehen.
Und mit dem Handy können wir unsere Familie
und unsere Freunde anrufen.
Wenn wir wegen Corona zuhause bleiben müssen. - Das können Eltern jetzt tun:
Tauschen Sie sich mit anderen Eltern aus.
Vielen geht es ähnlich. - Lassen Sie sich Zeit.
Corona hat den Familien-Alltag verändert.
Und Corona dauert schon sehr lange.
Sie dürfen sich Zeit nehmen.
Und Ihre Kinder dürfen das auch.
Damit Ihr Alltag wieder normal wird. - Sie können einen Vertrag mit Ihrem Kind machen.
Wenn Ihr Kind 10 Jahre alt ist oder älter.
In dem Vertrag kann stehen:
Wie lange darf Ihr Kind am Computer spielen. - Beobachten Sie Ihr Kind.
Will Ihr Kind nur noch Computer spielen?
Will Ihr Kind gar nicht mehr nach draußen gehen?
Das ist nicht gesund.
Holen Sie sich Hilfe.
Sie finden die Hilfs-Angebote unter der nächsten Überschrift.
Hilfs-Angebote zu dem Thema Kinder und Medien
Es gibt viele Internet-Seiten zu dem Thema Kinder und Medien.
Hier finden Sie eine Liste.
Viele Angebote sind in Alltags-Sprache.
Bitte fragen Sie eine andere Person um Hilfe.
Angebote in Leichter Sprache
Angebote in Alltags-Sprache
- www.klicksafe.de
- www.kindergesundheit-info.de/themen/medien
- www.schau-hin.info/
- www.ins-netz-gehen.info/beratung-hilfe/mediennutzung-waehrend-corona
- www.medienfachberatung.de
- www.padlet.com/parabol/lockdown
Tipp: Impfen hilft!
Wir wünschen uns:
Das Leben soll wieder normal werden.
Das geht am besten mit der Corona-Impfung.
Die Impfung schützt Sie und Ihre Mitmenschen.
Hier finden Sie mehr Informationen:
www.stmgp.bayern.de/wp-content/uploads/2021/08/impfkampagne_ls_210819.pdf
Informationen zum Text
Der Text wurde erstellt vom
Büro für Leichte Sprache im CJD Erfurt
Große Ackerhofsgasse 15
99084 Erfurt
Telefon: 03 61 – 65 88 66 87
E-Mail: leichte-sprache@cjd.de
Internet: www.büro-für-leichte-sprache.de